Zum Inhalt der Seite springen

Acht Städte konkurrieren um den Titel „Europäische Hauptstadt der Demokratie 2024/25“.

Pressemitteilung, 19. Juli 2023, Wien

Herunterladen Englisch Version | Deutsche Version | ECoD-Karte

Ausschreibung zur Europäischen Hauptstadt der Demokratie 2024/25: Acht Städte konkurrieren um den Titel, besondere Partnerschaft mit Kiew

Nach Barcelona als allererster Demokratiehauptstadt Europas steht die Demokratie wieder im Mittelpunkt, wenn acht mutige Städte aus ganz Europa für das nächste Jahr ins Rennen gehen. Durch den Beitritt zur Initiative „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ zeigen diese Städte ihr Engagement für demokratische Innovation und Bürgerengagement. Das ECoD City Network bietet ihnen eine Plattform für Zusammenarbeit und Best-Practice-Austausch. Kiew tritt dem Netzwerk als nicht wettbewerbsorientiertes Mitglied in einer besonderen Partnerschaft bei.

Seit seiner Einführung im Jahr 2020 befähigt die Europäische Hauptstadt der Demokratie Städte dazu, demokratische Werte zu schützen und zu stärken und die Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus den multidimensionalen Krisen unserer Zeit ergeben. Durch die Nutzung ihrer Innovationsfähigkeiten, proaktiven Maßnahmen und engen Verbindungen zu ihren Bürgern haben Städte das Potenzial, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Demokratie zu spielen.

Die folgenden Städte haben sich für den prestigeträchtigen Titel „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ gemeldet: Bratislava (Slowakei), Cascais (Portugal), Durrës (Albanien), Danzig (Polen), İzmir (Türkei), Leipzig (Deutschland), Tirana ( Albanien) und Wien (Österreich). Die neuen Anwendungen erweitern sowohl die regionale Reichweite als auch die Vielfalt der ECoD-Mitgliedsstädte und erweitern so das Netzwerk auf 21 Städte in 13 Ländern, was Europas starkes Engagement für demokratische Prinzipien demonstriert. 

Während der Krieg aus Sicherheitsgründen für Städte in der Ukraine nicht möglich sein wird, um den Titel „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ zu konkurrieren, geht Kiew eine besondere Partnerschaft mit der Initiative „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ ein. Um ihre herausragenden Leistungen im Bereich Demokratie und Partizipation zu präsentieren, wird die Stadt dem ECoD City Network als nicht wettbewerbsorientiertes Mitglied beitreten.

Helfried Carl, Gründer von ECoD, betonte die Bedeutung von Städten für den Schutz und die Stärkung der Demokratie und erklärte: „Städte sind am besten in der Lage, Demokratie und Menschenrechte zu schützen und zu stärken, da sie den Bedürfnissen ihrer Bürger am nächsten kommen. Mit dieser beeindruckenden und motivierten zweiten Bewerbergruppe verdoppeln wir die Zahl der aktiven ECoD City Network-Mitglieder. Darüber hinaus sind wir der Stadt Kiew sehr stolz und dankbar, dass sie sich an uns gewandt hat, um sich unserer Initiative anzuschließen, und werden bereits in diesem Jahr eine besondere Partnerschaft mit Kiew eingehen. Wir stehen in voller Solidarität mit der Ukraine gegen den russischen Angriffskrieg und möchten hervorheben, dass die Ukraine die Freiheit und Werte Europas verteidigt – und dass die Demokratie niemals das erste Opfer eines Krieges sein darf.“

Die Auswahl der europäischen Hauptstädte der Demokratie erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Zunächst wird eine Expertenjury, bestehend aus fünf herausragenden Fachleuten auf dem Gebiet der Demokratie, die Bewerbung jeder Stadt sorgfältig auf der Grundlage transparenter Kriterien bewerten, die im jährlichen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen dargelegt werden. Anschließend erstellt die Expertenjury eine Auswahlliste der herausragenden Bewerber und wählt bis zu fünf nominierte Städte aus. 

Anschließend entscheidet die Bürgerjury, bestehend aus mehreren tausend engagierten Bürgern aller Mitgliedsstaaten des Europarates, über die Wahl zur Demokratiehauptstadt Europas. Bei der ersten Ausschreibung dieser Art im Jahr 2022 wurde Barcelona zur ersten Hauptstadt der Demokratie mit einer Laufzeit von Oktober 2023 bis Oktober 2024 gewählt. Die ausgewählte Stadt für 2024–2025 wird im Dezember 2023 offiziell bekannt gegeben. 

Die Titelträgerstadt arbeitet eng mit der Zivilgesellschaft und ihren Bürgern zusammen, um eine Reihe spannender Aktivitäten und Veranstaltungen zu organisieren. Diese Initiativen werden Besucher aus ganz Europa anziehen und gemeinsame Bemühungen zur Stärkung von Demokratie, Bildung und Innovation fördern. Darüber hinaus stärkt der Titel den internationalen Ruf der Stadt als Zentrum demokratischer Exzellenz, weckt den Bürgerstolz und stärkt ihre Position als Zentrum des Fortschritts. Die Stadt, die den Titel trägt, ist außerdem Gastgeber von Treffen des ECoD City Network, bei denen Vertreter aller Mitgliedsstädte regelmäßig zusammenkommen, um ihr Fachwissen und bewährte Verfahren zur Demokratieförderung auf kommunaler Ebene auszutauschen. 

Über Europäische Hauptstadt der Demokratie:

Die Initiative „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ wurde von der ECoD gemeinnützige GmbH zusammen mit The Innovation in Politics Institute mit Büros in Wien und Berlin und Partnern in 16 europäischen Ländern ins Leben gerufen.

Weitere Informationen zur Europäischen Hauptstadt der Demokratie finden Sie unter https://capitalofdemocracy.eu.

Bürger, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Demokratie spielen möchten, können sich durch einen Besuch für die Mitgliedschaft in der Bürgerjury bewerben https://capitalofdemocracy.eu/join-the-citizens-jury/.

Kontakt:

Stefan Sindelar, Geschäftsführer

shs@capitalofdemocracy.eu

+43 664 88665030

Herunterladen ECoD Map

Bleiben Sie informiert, machen Sie mit! Abonniere unseren Newsletter!