Vom 22. bis 24. Februar trafen sich Vertreter aus zehn europäischen Städten in Sarajevo zum ECoD City Network Meeting, bei dem es um die generationenübergreifende Teilhabe am städtischen Leben ging. Die Veranstaltung bot Stadtbeamten eine wertvolle Gelegenheit, bewährte Verfahren auszutauschen und voneinander zu lernen, mit aufschlussreichen Workshops von Vertretern von Antwerpen und Braga.
Am ersten Tag leiteten Roel Camps und Isabelle Van Damme aus Antwerpen einen aufschlussreichen Workshop über das Jugendbeteiligungsprogramm und die Jugendpolitik der Stadt, einschließlich der zehn Prinzipien der Jugendbeteiligung und effektiver Beteiligungsprozesse. Antwerpens Projekt „ComPas“, das persönliche Entwicklung und Jugendengagement kombiniert, inspirierte andere Netzwerkmitglieder dazu, sich um die Umsetzung ähnlicher Programme in ihren Städten zu bemühen.
Die Gruppe besuchte auch das Heim für gesundes Altern in Sarajevo, eine Einrichtung, die überzeugend zeigt, wie Städte aktives Altern fördern können. Das Heim nähert sich der Seniorenpflege mit Fleiß und Kreativität und erfüllt das tägliche Leben der Senioren mit Singen, Basteln und Trainieren.
Im War Childhood Museum begrüßte Amina Krvavac, Geschäftsführerin und Jurymitglied der ECoD-Experten, die Gruppe und stellte den Hintergrund und die Mission des Museums vor. Die Exponate zu den Auswirkungen des Krieges auf das Leben der Kinder in Sarajevo hinterließen bei den Teilnehmern einen bleibenden Eindruck.
Der zweite Tag verlagerte den Fokus auf das politische Engagement von Seniorinnen und Senioren. Diogo Farinha und João Alcaide von Braga stellten ihren Ansatz zur Seniorenbeteiligung vor. Sie betonten die Bedeutung der Einbeziehung älterer Bürger in das kommunale Leben sowie der Gesundheitsvorsorge und der lebenslangen Bildung. Die Seniorenakademie der Stadt, eine wegweisende Initiative, die von älteren Bürgern gut angenommen wird, ist ein weiteres Best-Practice-Projekt, das die Bedeutung der aktiven Einbeziehung verschiedener Gemeindegruppen hervorhebt.
Das Netzwerktreffen endete mit einer Austauschsitzung, die von der Programmmanagerin des Netzwerks, Martina Fürrutter, moderiert wurde. Die Vertreter besprachen ihre Zusammenarbeit im ECoD City Network und bevorstehende Aktivitäten, einschließlich eines gemeinsamen Förderantrags für das CERV Network of Towns.
Insgesamt war das ECoD City Network Meeting in Sarajevo eine wertvolle Plattform für Stadtbeamte, um Wissen und Erfahrungen zur Förderung der generationsübergreifenden Teilhabe am städtischen Leben auszutauschen. Die Herzlichkeit und Gastfreundschaft von Sarajevo trug zu dem Erlebnis bei und schuf ein unvergessliches Ereignis für alle Teilnehmer. Wir möchten Mirela Džehverović, Amir Vrca, Nermina Suljević, Velida Mehić von der Stadt Sarajevo sowie der Bürgermeisterin Benjamina Karić für den Empfang in ihrer Stadt und die hervorragende Organisation unseres Aufenthalts danken.
Wenn Sie auf unserer Reise einen Platz in der ersten Reihe haben möchten, abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!