2022 war das Jahr, in dem die Europäische Hauptstadt der Demokratie ins Leben gerufen wurde und ein internationales Netzwerk von politischen Innovatoren und Verteidigern der Demokratie in allen Mitgliedsstaaten des Europarates aufgebaut wurde. Finden Sie heraus, wer dies ermöglicht hat.
Wir sind alle aufgeregt und gespannt darauf, dieses Jahr mit leuchtenden Augen auf die Zukunft von ECoD zu begrüßen. Wir würden jedoch gerne zu einigen Momenten des Nachdenkens anregen – um zurückzublicken, was die Europäische Hauptstadt der Demokratie als Organisation und als Gemeinschaft geleistet hat, die sich der Unterstützung und Verteidigung der Demokratie verschrieben hat.
In diesem Jahr haben wir wirklich viel von bestehenden und potenziellen Partnern verlangt. Wir haben uns mit Dutzenden von Organisationen zusammengetan, um Städte einzuladen, sich um den Titel „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ zu bewerben. 13 Städte aus sieben Ländern haben sich in unserem ersten Jahr unserem Städtenetzwerk angeschlossen, inspirierende Projekte teilen und sich aktiv über zukünftige Möglichkeiten austauschen.
Mit Civocracy Unterstützung haben wir begonnen, uns an unsere Freunde und unser professionelles Netzwerk zu wenden kündigen und bereiten unsere Bürgerjury vor, ein Netzwerk von bis zu 10,000 Europäern aus allen Mitgliedsstaaten des Europarates, das dazu bestimmt ist, die erste europäische Hauptstadt der Demokratie zu wählen aus a Shortlist von drei herausragenden Bewerbern: Barcelona, Braga und Brüssel.
Zusammen mit unserem Partner Alliance4Europe, starteten wir eine vollwertige Rekrutierungskampagne, um die ersten mehreren tausend Mitglieder zu finden und auszuwählen der Bürgerjury. Wir haben Hunderte von Organisationen erreicht, Partnerschaften aufgebaut und Allianzen in vielen der 46 Länder geschmiedet.
Rechnerherz hat mit uns das Auswahltool Bürgerjury entwickelt Partizipationsfabrik hilft uns bei der Auswahl und Einrichtung der richtigen Plattform(en) und Tools für die zukünftige Zusammenarbeit und den Austausch.
Schließlich haben wir viele dieser Freunde und Partner eingeladen, damit anzufangen Ideen sammeln und mögliche Formate für das Programmjahr einbringen der ersten Europäischen Hauptstadt der Demokratie, die am 15. September 2023 in der designierten Stadt ihre Pforten öffnet.
Jetzt ist es an der Zeit zu sagen: Danke! Ohne Ihre Hilfe und Unterstützung wäre dies alles nicht möglich gewesen. Es hat uns gezeigt, dass die Idee, den vielen Menschen und Projekten da draußen ein Dach zu geben, stark und überzeugend ist.
Indem Sie ECoD unterstützen, stärken Sie eine neue Ära von Demokratieverteidigern, die zusammenkommen und ihre Kräfte bündeln wollen, um den Weg für eine bessere, sicherere und nachhaltigere Zukunft für Europa zu ebnen. Und nächstes Jahr soll noch mehr kommen.
2023 haben wir unsere allererste Europäische Hauptstadt der Demokratie!
Ihr anhaltender Glaube an unsere Arbeit bedeutet, dass noch mehr Menschen die Möglichkeit haben werden, sich unserer Initiative zur Stärkung der europäischen Demokratie anzuschließen und zu Akteuren des Wandels in ihren Gemeinschaften zu werden. Egal, ob Sie gerade erst beigetreten sind oder von Anfang an dabei waren, wir sind Ihnen für Ihre Rolle in unserer Initiative immer dankbar.
Wir werden uns auch mit zusammenschließen JEF Europe – Junge Europäische Föderalisten „Demokratie unter Druck“ Kampagne im März – achten Sie auf ein Update zu diesem Thema Ende Januar!
Im Namen des gesamten Teams danke ich Ihnen für Ihre anhaltende Unterstützung und Lassen Sie uns 2023 zu einem großartigen und bemerkenswerten Jahr für die europäische Demokratie machen!
Die besten Wünsche,
Stefan, CEO ECoD NPO
Ein großes DANKESCHÖN senden
für die Unterstützung der Demokratie an:
Kommunikationsgruppe für alle Kanäle
Vereinigung des Entwicklungszentrums der Zivilgesellschaft
Zentrum für das Studium der Demokratie
Zentrum für Internationale Beziehungen
Bürgerliche Freiheitsunion für Europa
Rat für Prävention von Jugendkriminalität
Rat der europäischen Gemeinden und Regionen
E-Governance und digitale öffentliche Dienste im Zentrum für IT-Wirkungsstudien
Europäische Vereinigung für lokale Demokratie
Spielbuch der europäischen Kampagne
Europäische Ausschuss der Regionen
Europäisches Demokratie-Jugendnetzwerk
Europäische Stiftung für Demokratie
Europäisches Netzwerk gegen Rassismus
Europäische Studentendenkfabrik
Europäische Jugendkartenvereinigung
GMF – Städte stärken die Demokratie
Institut für ein größeres Europa
Internationales Observatorium für partizipative Demokratie
Internationale Jugenddenkfabrik
Kommunalverwaltungen für Nachhaltigkeit
Mitglieder der Europäisches Parlament
Nationale Stiftung für Demokratie
Wissenschaft für die Demokratie
Das Creative Bureaucracy Festival
Die Demokratische Gesellschaft
Das Europäische Leadership-Programm
Die Königliche Gesellschaft der Künste
Vereinigung für transeuropäische Politikstudien