Was können wir vom ECoD-Programmjahr erwarten?
Mathis: Zwischen September 2023 und August 2024 wird die allererste Europäische Hauptstadt der Demokratie eine ganze Reihe von Aktivitäten veranstalten, um die Demokratie zu feiern, dringende Herausforderungen zu diskutieren und bewährte Verfahren vorzustellen. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Partnern arbeiten wir daran, ein ansprechendes, vielfältiges und integratives Programm für ein europaweites Publikum zu schaffen.
Neben eher traditionellen Veranstaltungen wie Konferenzen und Ausstellungen wird es eine ganze Reihe innovativer Formate geben, darunter Hackathons, interaktives Theater, öffentliche Interventionen, Festivals und partizipative Projekte. Und diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – wir sind offen für mutige und kreative Vorschläge.
Was ist das Ziel des ECoD-Programmjahrs?
Mathis: Unser Ziel ist es, eine inklusive demokratische Erfahrung zu schaffen, die Menschen aus allen Gesellschaftsschichten anzieht. Wir möchten verschiedene Stimmen an einen Tisch bringen, um ihre Ideen, Perspektiven und Bedenken zu hören. Eine große Bedrohung für unsere Demokratie ist der Mangel an Interaktion zwischen verschiedenen Gemeinschaften – wir sprechen nicht genug miteinander, insbesondere mit Menschen außerhalb unserer eigenen Blasen. Deshalb suchen wir ein breites Spektrum an Partnern, die unterschiedliche Zielgruppen erreichen können, um sie aktiv in einen Dialog über unsere demokratische Zukunft einzubeziehen.
Wir wollen vermeiden, dass eine Reihe von isolierten Veranstaltungen hinter verschlossenen Türen irgendwo in einem Konferenzraum stattfinden. Stattdessen soll eine enge Verbindung zu den Einwohnern der Titelträgerstadt hergestellt werden. Sie werden ein Eckpfeiler des Programms sein, jede Aktivität im Programmjahr sollte eine Chance für sie sein, sich zu engagieren.
Wer kann beitragen?
Mathis: Alle, die sich für Demokratie begeistern und sich dafür einsetzen, sie zu erneuern: Institutionen, Netzwerke, Organisationen der Zivilgesellschaft, Unternehmen, Vereine, Jugendgruppen – alle Arten von Organisationen, die ein Interesse an der Demokratie haben. Als Branchenführer wollen wir Ihre kreativen Ideen. Da wir möglichst viele unterschiedliche Communities und Gruppen erreichen wollen, suchen wir möglichst viele Partner. Wer auch immer Sie sind, wir wollen Ihre Ideen hören.
Welche Vorteile gibt es für Mitwirkende?
Mathis: In erster Linie werden Sie Teil eines demokratischen Experiments sein, etwas weitreichendes und völlig beispielloses. Das Programmjahr ist eine attraktive Bühne mit europaweiter Sichtbarkeit für Ihre Organisation oder Ihre Initiative. Es ist auch Ihre Chance, neue Formate zu testen, ein neues Publikum zu erreichen und sich mit einer großen Gemeinschaft demokratischer Innovatoren und gleichgesinnter Organisationen zu vernetzen.
Nach Bekanntgabe der Titelstadt eröffnen wir dort ein lokales Büro, das Sie bei der Organisation und Durchführung Ihrer Veranstaltung unterstützt. Wir werden auch eng mit der Stadtverwaltung zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf des Programms zu gewährleisten und den Zugang zu ihrer sozialen Infrastruktur zu ermöglichen.
Wie kann ich oder meine Organisation mitmachen?
Mathis: Wenn du mitmachen möchtest, oder einfach nur neugierig bist und mehr erfahren möchtest, schick mir einfach eine email, und wir können einen Anruf tätigen. Es spielt keine Rolle, in welcher Phase Sie sich mit Ihrem Vorschlag befinden – wir sind hier, um Ideen auszutauschen und zu diskutieren, mitzugestalten und Sie zu unterstützen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie daran denken würden, Teil der größten Feier der europäischen Demokratie aller Zeiten zu sein.