FAQ
Siehe häufig gestellte Fragen
Dieser Aufruf steht Städten mit über 100,000 Einwohnern in den Mitgliedstaaten des Europarates offen, die über volle Vertretungsrechte verfügen (derzeit Albanien, Andorra, Armenien, Österreich, Aserbaidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich) und Kosovo.
Eine kommunale Verwaltungseinheit mit Formen der rechtlichen Selbstbestimmung und Haushaltsautonomie und einer gewählten oder demokratisch bestellten Exekutive, einschließlich Metropolregionen und Ballungsräumen. Sonderfälle müssen individuell bewertet werden. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Bei der Bewerbung um den ECoD-Titel schließen sich Städte einem neuen und einzigartigen Städtenetzwerk an, um die deliberative und partizipative Demokratie in Europa zu stärken. Durch die Bewerbung um den ECoD-Titel teilen Städte ihre innovativsten Best Practices und ihr Fachwissen.
Alle Städte, die dem Netzwerk „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ beitreten, profitieren vom gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch, Zugang zu internationaler Expertise und Zusammenarbeit. Die Mitgliedsstädte tauschen ihre Erfahrungen und bewährten Verfahren in den relevantesten Bereichen der Demokratie und Partizipation aus, inspirieren sich gegenseitig und vervielfachen die Reichweite und Wirkung ihrer innovativen Projekte. Unter dem Dach der Initiative wird die Zusammenarbeit mit Universitäten und Think Tanks gefördert, die demokratische Aktivitäten und Projekte erforschen.
Eine Stadt, die diesen Titel trägt, genießt eine Vielzahl von Vorteilen, wie z. B. einen verbesserten internationalen Ruf als Zentrum für Bildung und Innovation, die Möglichkeit, internationale Veranstaltungen und Treffen führender europäischer Politiker auszurichten, und natürlich einen gesteigerten Bürgerstolz. Die Berichterstattung in den Medien wird sich auf demokratische Best Practices konzentrieren.
Die Innovation in Politics Institute GmbH wird die Projekte der Stadt um etablierte Veranstaltungen wie den Innovation in Politics Award, die ACT NOW Bürgermeisterkonferenz und mehr ergänzen, die internationale Aufmerksamkeit, zusätzliche Besucher und eine europaweite Wirkung garantieren. Neue Formate wie Art of Democracy oder Truth, Lies & Democracy werden für den Start im ersten Programmjahr vorbereitet.
Wenn Ihre Stadt zur Teilnahme an der Ausschreibung berechtigt ist (siehe „Welche Städte werden von der ECoD-Aufforderung abgedeckt?“) und Sie keine geplanten Kommunalwahlen von September 2023 bis August 2024 haben, müssen Sie ein Democracy and Prerequisites Self- Auswertung (vgl ECoD-Aufforderungsdokument). Das ECoD-Team wird bewerten, wie gut die Infrastruktur der Stadt die festgelegten maximalen Besucherzahlen in Bezug auf Transport und Unterkunft in bestimmten Zeitrahmen bewältigen kann
Diese Ausschreibung steht Städten mit mehr als 100,000 Einwohnern offen. In besonders zu berücksichtigenden Einzelfällen kann ECoD NPO auch Städte mit knapp 100,000 Einwohnern zur Ausschreibung zulassen.
In der ersten Phase ist bis Juni 2022 die Absichtserklärung inklusive Online-Selbsteinschätzung der Technischen und Organisatorischen Voraussetzungen sowie der Demokratievoraussetzungen vom obersten Stadtvertreter zu unterzeichnen.
In der zweiten Phase muss nach dem Pre-Screening durch die ECoD NPO bis September 2022 ein Mission Statement inkl. Executive Summary, laufenden und abgeschlossenen Projekten sowie Projektideen (in vorgegebener Form und Struktur) eingereicht werden. Zusätzlich muss ein Stadtratsbeschluss (o.ä.) zur Teilnahme am ECoD Call gefasst und eine Kontaktperson oder Geschäftsstelle sowie ein Projektteam etabliert werden.
Ja, die Betreuung von Menschen in Not und Bürgern, die vor dem Ukrainekrieg fliehen, wird ohne Zweifel als Demokratieprojekt verstanden, das von den Dimensionen der Demokratie abgedeckt wird. Die kurzfristige Initiierung einer solchen Unterstützung zeigt die hohe Resilienz der Stadt, ihr Engagement für Menschenrechte und den sozialen Zusammenhalt.
Frist | Milestone |
15 April 2023 | Ende der Phase der Absichtserklärung für interessierte Städte |
30 Juni 2023 | Ende der Einreichungsphase für interessierte Städte |
Nov 2023 | Präsentation der Shortlist der nominierten Städte durch die Expertenjury |
Nov / Dec 2023 | Wahl der ersten Europäischen Hauptstadt der Demokratie durch die Bürgerjury |
Dezember 2023 | Ankündigung der Europäischen Hauptstadt der Demokratie 2024/25 |
August/September 2024 | Abschluss der Vorbereitungen für das ECoD-Programmjahr durch den Lenkungsausschuss |
September 2023 | Eröffnungsfeier der Europäischen Hauptstadt der Demokratie 2024/25 |
Die Bewerbungsphase dauert von März bis Juni 2022.
Ihre Call-Bewerbung muss bis Ende September eingereicht werden. Nach Eingang Ihrer Einreichung prüft ECoD NPO die formale Richtigkeit und Vollständigkeit der Einreichung. Von Oktober bis November wird die Expertenjury Ihre Einreichung bewerten und entscheiden, ob Ihre Stadt eine nominierte Stadt wird.
Das hängt davon ab, in welcher Phase des Verfahrens sich Ihre Stadt befindet. Nach Abgabe Ihrer Absichtserklärung erhalten Sie bis spätestens 15. Juli 2022 Bescheid, ob Sie für die Bewerbungsphase in Frage kommen. Den aktuellen Zeitplan finden Sie hier .
Für weitere Informationen oder wenn Sie Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns über das zu kontaktieren Kontakt Formular.
Die Europäische Hauptstadt der Demokratie ist eine europaweite Initiative der ECoD gemeinnützige GmbH, eine nach österreichischem Bundesrecht gegründete gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen unter FN 568933t im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien, unterstützt durch Die Innovation in Politics Institute GmbH.
Wir veröffentlichen einen Newsletter, der Sie über Neuigkeiten und Updates im Zusammenhang mit der Europäischen Hauptstadt der Demokratie auf dem Laufenden hält. Sie können es abonnieren .
Lediglich die laufenden und abgeschlossenen Demokratieprojekte gemäß Ausschreibung der Stadt müssen von der Stadt finanziert, organisiert und umgesetzt werden.
Die European Capital of Democracy Initiative wird von der ECoD gemeinnützige GmbH betrieben. Diese gemeinnützige Organisation wurde von The Innovation in Politics Institute GmbH gegründet. Die erforderlichen finanziellen Mittel werden durch Einnahmen aus der Geschäftstätigkeit (insbesondere Veranstaltungen, Beratungs- und sonstige Dienstleistungen), Zuschüsse öffentlicher Einrichtungen sowie Privatpersonen, Sponsoringeinnahmen, Spenden und sonstige Zuwendungen aufgebracht.
Die Mitglieder der Expertenjury sind:
- Jaimie Just – CCRE/RGRE
- Bruno Kaufmann – Demokratie International
- Robert Krimmer – Skytte-Institut an der Universität Tartu
- Amina Krvavac – Kinderkriegsmuseum
- Antonella Valmorbida – ALDA Europe / Europäische Partnerschaft für Demokratie
Bitte verwenden Sie die Kontaktformular in Kontakt zu treten.
European Capital in Democracy wurde entwickelt, um allen Städten mit mehr als 100,000 Einwohnern gleiche Wettbewerbsbedingungen zu bieten, wobei ein Minimum an Ressourcen gefordert und gleichzeitig ein Maximum an Vorteilen geboten wird. Es wird kein Mitgliedsbeitrag erhoben, sondern lediglich die Verpflichtung eines gewissen Engagements (Zeit) und Ressourcen für die Präsentation stadteigener Demokratieprojekte. Für den Bewerbungsprozess rechnen wir mit 1-2 Tagen für die Absichtserklärung bis Ende Juni 2022 und 1-3 Wochen zwischen Juli und September 2022 für die Ausschreibung. Alle Mitgliedsstädte sind eingeladen, sich den Aktivitäten des ECoD City Network anzuschließen und mit ihrem Fachwissen dazu beizutragen, das bis zu zweimal im Jahr für 1-2 Tage zusammenkommt, mit (Peer-)Austausch, Zusammenarbeit und Möglichkeiten zum Kapazitätsaufbau dazwischen. Die designierte Europäische Hauptstadt der Demokratie wird gebeten, zwischen Februar und August 2023 an monatlichen Sitzungen des Lenkungsausschusses teilzunehmen, um das Programmjahr vorzubereiten. Die zwei bis vier in die engere Wahl gekommenen Städte können aufgefordert werden, Feedback/Beiträge zu geben. Während des ECoD-Programmjahrs in der Titelträgerstadt können sich Vertreterinnen und Vertreter aller Mitgliedsstädte in verschiedenen Veranstaltungen und Formaten mit ihren Demokratieprojekten präsentieren. Wie hoch die Beteiligung ist, ist jeder Stadt überlassen.
Alle Städte, die ihre Absichtserklärung bis zum 30. Juni 2022 erfolgreich abgeschlossen und bis zum 30. September 2022 einen vollständigen ECoD-Antrag wie im Ausschreibungsdokument definiert (einschließlich Leitbild, Demokratieprojekte und Projektideen) eingereicht haben, werden als Mitglied aufgenommen ECoD-City-Netzwerk.
Während des Programmjahres (September/Oktober 2024 bis September/Oktober 2025). Städte mit solchen Wahlen zwischen Dezember 2023 und August 2024 werden einer Einzelfallprüfung durch die Expertenjury unterzogen. Das ECoD-Team steht jederzeit zur Verfügung, um die Angelegenheit zu besprechen, idealerweise so früh wie möglich im Prozess.
Die Vertraulichkeitsklausel bedeutet, dass die NPO Europäische Hauptstadt der Demokratie die Namen der Städte nach Abgabe der Absichtserklärung nicht bekannt gibt. Wir geben die Namen der Städte erst nach dem bekannt voller Antrag gestellt wurde. Den Städten steht es frei, ihre Teilnahme an der ECoD-Initiative öffentlich bekannt zu geben.