Zum Inhalt der Seite springen

Vitali Klitschko unterzeichnet Partnerschaft mit der Europäischen Hauptstadt der Demokratie

Pressemitteilung, 14. August 2023, Kiew

Englische Version herunterladen I Deutsche Version I Bilder

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko unterzeichnet Partnerschaft mit der Europäischen Hauptstadt der Demokratie

Kiew, Ukraine – Eine Delegation der Europäischen Hauptstadt der Demokratie (ECoD) feierte während ihres zweitägigen Besuchs in Kiew einen bedeutsamen Anlass. Bürgermeister Vitali Klitschko unterzeichnete ein Memorandum of Understanding über eine besondere Partnerschaft hinsichtlich der Rolle Kiews innerhalb der ECoD-Initiative und ihres Städtenetzwerks.

Während es für Städte in der Ukraine nicht möglich sein wird, um den Titel „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ zu konkurrieren, solange der Krieg andauert, ist Kiew eine besondere Partnerschaft mit der Initiative „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ eingegangen, um seine herausragenden Leistungen auf diesem Gebiet zu präsentieren Demokratie und Partizipation. Dies unterstreicht die vielfältigen Wege, auf denen Städte demokratische Ideale annehmen. Während die Städte Bratislava, Cascais, Durrës, Danzig, İzmir, Leipzig, Tirana und Wien um den Titel „Europäische Hauptstadt der Demokratie 2024/25“ konkurrieren, unterstreicht die Rolle Kiews die Vielschichtigkeit der Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerks.

Der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko brachte seine Begeisterung über diese besondere Partnerschaft zum Ausdruck und erklärte: 

„Kein Kampf, kein Sieg – wir kämpfen für unsere Werte, Prinzipien und Demokratie. Die demokratische Zukunft Europas hängt vom Kampf der demokratischen Ukraine ab. Deshalb freuen wir uns sehr, mit der Initiative „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ zusammenzuarbeiten.“

Während des Besuchs nahm die Delegation der Europäischen Hauptstadt der Demokratie an Treffen und Austauschen mit der Führung der Staatsverwaltung der Stadt Kiew und der Zivilgesellschaft teil und erlangte so ein tieferes Verständnis für die Bemühungen der Stadt, die Demokratie zu fördern und einen intensiven Dialog mit ihren Bürgern zu fördern . Die Delegation besuchte auch den Ort des von den russischen Streitkräften zu Beginn des Krieges verübten Massakers von Borodjanka und ließ sich vom Leiter der Rettungsdienste der Stadt aus erster Hand die historischen Ereignisse erklären. 

Helfried Carl, Gründer der Europäischen Hauptstadt der Demokratie und Leiter der Delegation, lobte Kiews ehrgeizigen Ansatz und stellte fest: „Kiews Geschichte einer starken und widerstandsfähigen Zivilgesellschaft, die für Demokratie kämpft, passt nahtlos zu unserer Vision. Dieses Bündnis spiegelt außerdem den Geist der Einheit und Vielfalt wider, der die Initiative „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ ausmacht, und unsere Unterstützung für die Verteidigung der Demokratie in der Ukraine gegen die russischen Aggressoren.“

Über Europäische Hauptstadt der Demokratie:

Die Initiative „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ wurde von der ECoD gemeinnützige GmbH gemeinsam mit dem Innovation in Politics Institute ins Leben gerufen, mit Büros in Wien und Berlin und Partnern in 16 europäischen Ländern. Der Titel „Europäische Hauptstadt der Demokratie“ wird jedes Jahr einer anderen Stadt verliehen. Derzeit ist Barcelona die titelgebende Stadt, deren Programmjahr am 5. Oktober 2023 beginnt.

Weitere Informationen zur Europäischen Hauptstadt der Demokratie finden Sie unter https://capitalofdemocracy.eu.

Kontakt:
Stefan Sindelar, Geschäftsführer
shs@capitalofedemocracy.eu
+43 650 5608830

Bleiben Sie informiert, machen Sie mit! Abonniere unseren Newsletter!